Pilatus Hauptgipfel (Esel)

Routen um den Hauptgipfel des Pilatus
 

Diese Seite dokumentiert nicht offizielle Routen rund um den Hauptgipfel des Pilatus (Esel). Zum Teil sind diese Wege im Gelände noch gut ersichtlich und sogar abschnittsweise auch in der Landeskarte 1:25000 zu sehen. Markierungen haben diese Wege in der Regel aber keine. Ebenfalls werden diese Wege auch nicht mehr unterhalten, ausgebaut oder gesichert. Es sind spannende Routen, welche für erfahrene Alpinwanderer und Bergtourengänger sicherlich gute Alternativen zu den stark begangenen Normalwegen auf den Pilatus bilden.

 

1. BANDWEG

Von der Fräkmüntegg zur Klimsenkapelle   (T4)

Der berühmt-berüchtigte Bandweg ob der Fräkmüntegg ist laut Pro Pilatus inoffiziell/offiziell „gesperrt“ respektive nur auf des Bergwanderers eigenes Risiko zu begehen. Jegliche Haftung wegen Steinschlags etc. sei ausgeschlossen.
Ist das nicht immer so in den Bergen?

 

Ich selber begehe den Bandweg regelmässig und er ist mit Sicherheit nicht gefährlicher als die anderen hier beschriebenen Routen.
Der Weg führt ab der Fräkmüntegg steil und sehr direkt durch eine Schutthalde bis unter ein Felsband. Hier führt der Weg dann flacher Richtung Westen durch eine steile Grasflanke. Nach der nächsten Kehre führt nun der Weg in mehreren Windungen immer höher durch die Felsbänder. Dabei sind zwei, drei Stellen zu passieren, die auch den Einsatz der Hände notwendig machen. Nach dem Überwinden eines letzten Felsriegels kommt man in die Westflanke des Klimsenhorn. Nun führt der Weg nur noch leicht ansteigend durch den Grashang. Nach einer weiteren Biegung ist man auf der Südseite des Klimsenhorns und nur noch wenige Schritte von der Klimsenkapelle entfernt.

 

2. OBERER LOPPERGRAT

Von der Tellenfadlücke über Wildegg, Rosegg, südlich um den Esel zum Pilatus   (T3)

Der Loppergrat ist eigentlich nicht ganz korrekt. Eigentlich handelt es sich hier um den den Ostgrat des Pilatus. Der Lopper ist eigentlich nur der unterste Teil des Grates bis zum Renggpass. Die Route über den ganzen Ostgrat beginnt bei der Acheregg vis à vis von Stansstad am Vierwaldstättersee. Ab der Acheregg führt ein Wanderweg über Haslihorn Pt. 961, Renggpass Pt. 886, Chrummhorn Pt. 1254 bis zur Tellenfadlücke Pt. 1382.

 

Ab hier beginnt die hier beschriebene Route.
Von der Tellenfadlücke ist der Weg nicht mehr ausgeschildert und markiert. Der Weg führt jetzt direkt am Grat entlang den Wald hinauf, man folgt einfach den meist sichtbaren Wegspuren. Unterhalb der Windegg führt der Weg dann wieder gut sichtbar durch ein Grascouloir hinauf zu der Kalkfelswand, welche man auf einem schmalen Band queren und umgehen kann. Ab hier geht man den Grat hinauf durch die Bergwiese. Ab Pt. 1673 führt die gut sichtbare Wegspur durch lockeren Fichtenbestand. Am oberen Rand des Sulzgraben hat es dann keine Fichten mehr und der Weg führt direkt am grasbewachsenen. Rechts sieht man nun den steilen Grashang des Ängifeldes. Auf dem Grasgrat geht es weiter bis etwas unterhalb des Steiglihorns Pt. 1968. Ab hier ist der Weg meist sichtbar und zum Teil mit blauen Markierungen versehen. Durch ein Gemisch aus Fels und Gras führt der Weg nun im Zickzack hinauf auf die Rosegg Pt. 1972. Ab der Rosegg führt der Weg nun in südwestlicher Richtung leicht absteigend in die Schotterhänge unterhalb des Esels. Dort gelangt man dann an die Pilatusbahn, steigt dieser Entlang wieder auf und überquert die Bahn in einem Tunnelbereich. Südlich den Esel umgehend gelangt man schliesslich zum Wanderweg auf der Südseite des Pilatus.

Fotogalerie dieser Route   –   GPX-Track

 

3. STEINBOCKHÜTTENWEG

Von der Alp Gschwänd zur Steinbockhütte und über das Ängifeld zum Loppergrat   (T4+)

Von der Alp Gschwänd folgt man kurz dem Nauenweg. Beim ersten Hindernis (Zaundurchgang) links verlässt man diesen und folgt den Wegspuren Richtung Süden. Diese sind gut sichtbar und man erreicht kurz darauf das erste Fixseil. Dann den Spuren folgend, teilweise steil ansteigend bis zur ersten Anhöhe. Dort eröffnet sich einem der Blick in den Sulzgarben. weiter aufsteigend zur Fluh unterhalb des Ängifeldes. Die Fluh überwindet man entweder in einfacher Kraxelei oder an den vorhandenen Fixseilen. Kurz darauf erreicht man die Steinbockhütte. Ein sehr schönes und aussichtsreiches Plätzchen, das sich für eine Rast anbietet. Die Trittspuren führen nun durch hohes Gras zuerst stark ansteigend ins Ängifeld. Der Verlauf des Weges ist am Anfang noch erkennbar, verliert sich aber später. Auf ca. 1700 m.ü.M. geht man fast höhengleich durch das Ängifeld. Das Gelände ist sehr steil und wegen des hohen Grases weiss man manchmal nicht recht, wo man hin steht und wie gut der Stand ist. Ausrutschen wäre an vielen Orten gefährlich und ein Pickel ist vor allem bei nassem Wetter empfehlenswert. Später kann man die blauen Markierungen des Weges wieder besser finden. Die Querung am Schluss oberhalb des Sulzgrabens ist recht ausgesetzt und führt kurzes Stück wenige Zentimeter über dem Abgrund. Diese Querung kann man aber auch leicht umgehen indem man in der letzten Runse nach oben Richtung Steiglihorn auf den Ostgrat steigt. Von hier aus kann man auf dem Ostgrat Richtung Pilatus in den Sattel zwischen Steiglihorn und Rosegg hochsteigen oder über den Grat Richtung Tellenfad den Loppergrat hinunter.

 

 

4. VERBINDUNGSWEG NAUEN – ÄNGIFELD

Vom Nauenweg nördlich der Rosegg zum Ängifeld   (T4+)

Auf dem Nauenweg, etwas unterhalb der Einmündung des Gsässweges auf ca. 1480 m.ü.M. einen der Felswand vorgelagerten Felsen (Pt. 1700). Dort ist der Einstieg in den Verbindungweg in Ängifeld. Man steigt von dort aus senkrecht Richtung Felswand in südlicher Richtung auf der rechten Seite der Runse und links der Felsnase hoch bis auf eine Höhe von ca. 1670 m.ü.M. In der Runse hat es eine Gedenktafel an „Emil Schwegler“. Von dort aus sieht man linker Hand eine Grasflanke und darin kann man einen Weg Richtung Osten erkennen. Man steigt zuerst diese Grasflanke hoch bis Pt. 1737. Von da an führt der Weg höhengleich Richtung Osten durch einen sehr steilen Grashang. Achtung: bei Nässe ist es dort ziemlich glitschig und es besteht Abstutzgefahr, ein Pickel ist von Vorteil. Nach der Querung nördlich unterhalb der Rossegg biegt der Weg Richtung Süden ab ins Ängifeld. Nach ein paar hundert Metern stösst man auf den Weg, welcher von unten von der Steinbockhütte her kommt (schlecht sichtbar).
Von hier aus kann man entweder zur Steinbockhütte und zur Alp Gschwänd absteigen oder auf ca. gleicher Höhe Richtung Süden durchs Ängifeld zum Loppergrat weitergehen.

 

 

5. ESEL OSTGRAT

Von der Rosegg über den Ostgrat direkt auf den Esel   (T5+)

Von der Rosegg Richtung Esel aufsteigen bis zum Einstieg auf den Ostgrat bei der Höhle. Den blauen Markierungen folgend bis zum grossen Felsblock. Auf gut sichtbarem Pfad diesen auf der Nordseite umgehen und zu Radarstation aufsteigen. An dieser vorbei kraxelnd aufsteigen bis zum Gipfelbuch. Dann auf dem Grasband hinaus an die Ecke auf die Nordseite. An der Ecke auf Felsbrocken und Grasbüscheln – dieser Abschnitt ist sehr ausgesetzt und luftig – aufsteigend bis auf den Esel.

 

 

6. ESEL SÜDFLANKE

Vom Verbindungsweg zwischen Rosegg und Pilatus-Kulm direkt auf den Esel   (T5+)

 

Vom Verbindungsweg zwischen Rosegg und Pilatus-Kulm auf die Südseite des Esel. Dort auf der betonierten Tunnelüberdeckung ist der Einstieg zur Esel Südflanke. Aufstieg durch das schmale Couloir und später direkt dem Grat entlang kraxelnd direkt auf den Esel. Auf der Südseite des Esel gibt es immer wieder Steinböcke zu sehen.